Vorwort

Die Betreiber dieser Web-Seite nehmen den Schutz privater Daten ernst. Die besondere Beachtung der Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten ist ein wichtiges Anliegen. Persönliche Daten werden gemäss den Bestimmungen des Datenschutzgesetzes verwendet; die Betreiber dieser Web-Seiten verpflichten sich zur Verschwiegenheit. Diese Web-Seiten können Links zu Web-Seiten anderer AnbieterInnen enthalten, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt.

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu genutzt werden können, die Identität der jeweiligen Person zu erfahren. Darunter fallen Informationen wie Name, Adresse, Postanschrift, Telefonnummer. Informationen, die nicht direkt mit der Identität einer Person in Verbindung gebracht werden (wie zum Beispiel favorisierte Web-Seiten oder die Anzahl der NutzerInnen eines bestimmten Internet-Angebots) fallen nicht darunter. Man kann dieses Online-Angebot grundsätzlich ohne Offenlegung der Identität nutzen.

Wenn man sich für eine Registrierung für einen Newsletter entscheidet kann man im individuellen Benutzungsprofil persönliche Informationen und Interessen angeben. Es unterliegt der freien Entscheidung jedes Nutzers, ob diese Daten angegeben werden. Da seitens der Betreiber versucht wird, für die Nutzung des Angebots so wenig personenbezogene Daten wie möglich zu erheben, reicht für eine Registrierung die Angabe der E-Mail-Adresse.

In Verbindung mit dem Zugriff auf die Web-Seiten werden serverseitig Daten (z.B. Datum, Uhrzeit und betrachtete Seiten) gespeichert. Die Auswertung erfolgt durch Plausible. Es werden keine IP Adressen oder weiteren Nutzer-Informationen gespeichert.

Es findet keine personenbezogene Verwertung statt. Die statistische Auswertung anonymisierter Datensätze bleibt vorbehalten.

Wir nutzen die persönlichen Daten zu Zwecken der technischen Administration der Web-Seiten nur im jeweils dafür erforderlichen Umfang. Darüber hinaus werden persönliche Daten nur dann gespeichert, wenn diese freiwillig angegeben werden.

Zwecke der Verarbeitung

  1. Bereitstellung, Verbesserung und Weiterentwicklung der Website
  2. Erstellung von Nutzungsstatistiken
  3. Erkennung, Verhinderung und Untersuchung von Angriffen auf die Website
  4. Beantwortung von E-Mail- und Kontaktformular-Anfragen von NutzerInnen
  5. Anmeldung und Versand des Newsletters

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist unser überwiegendes berechtigtes Interesse (gemäß Art 6 Abs 1 lit f EU Datenschutz-Grundverordnung), welches darin besteht, die oben unter Punkt 2 genannten Zwecke zu erreichen.

Die Übermittlung der personenbezogenen Daten

Zu den oben genannten Zwecken werden wir die personenbezogenen Daten an keine Empfänger übermitteln.

Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten werden von uns nur so lange aufbewahrt, wie dies nötig ist, um die unter Punkt 2 genannten Zwecke zu erreichen und wie dies nach anwendbarem Recht zulässig ist. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten zudem jedenfalls so lange gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen oder Verjährungsfristen potentieller Rechtsansprüche noch nicht abgelaufen sind.

Cookies und Server Logs

Cookies können jedoch von Fremdanbietern angewendet werden, deren Produkte auf unsere Seite verlinkt sind (Vimeo, YouTube, …). In diesem Fall werden die Nutzer darauf hingewiesen und stimmen somit den Bestimmungen des Fremdanbieters zu.

Serverseitig werden die Besuche kurzfristig in Logs gespeichert. Dies dient der Abwehr von Angriffen.

Websiteanalyse / Plausible

Die Website-Analyse erfolgt durch die Open-Source Plattform Plausible. Plausible ist ein leichtgewichtiges und quelloffenes Website-Analysetool. Keine Cookies und vollständig konform mit GDPR, CCPA und PECR. Hergestellt und gehostet in der EU. Es werden keine IP Adressen oder weiteren Nutzer-Informationen gespeichert. Es findet keine personenbezogene Verwertung statt. Die statistische Auswertung anonymisierter Datensätze bleibt vorbehalten.

Newsletter

Mit den nachfolgenden Hinweisen kläre ich über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf.

Indem Sie den Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.

Inhalt des Newsletters

Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der EmpfängerInnen oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der NutzererInnen maßgeblich. Wir senden Informationen z.B. rund um unsere Projekte, Veranstaltungen, Kampagnen oder Mitmach-Aktionen.

Anmeldedaten

Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben.

Optional bitten wir Sie, Ihren Titel, Vor- und Nachnamen anzugeben. Diese Angaben dienen lediglich der Personalisierung des Newsletters.

Double-Opt-In und Protokollierung

Die Anmeldung zum Newsletter erfolgt in einem sogenannten Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden.

Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer gespeicherten Daten protokolliert.

Versand

Für den Versand verwenden wir Strukturen der Open-Source Plattform Mautic. Jegliche Daten vom Newsletter werden auf den eigenen Servern gesichert und nicht an Dritte weitergegeben.

Kündigung/Widerruf

Sie können den Empfang des Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen.

Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters.

Rechtsgrundlagen Datenschutzgrundverordnung

Entsprechend den Vorgaben der ab dem 25. Mai 2018 geltenden Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) informieren wir Sie, dass die Einwilligungen in den Versand der E-Mailadressen auf Grundlage der Art. 6 Abs. 1 lit. a, 7 DSGVO sowie § 7 Abs. 2 Nr. 3, bzw. Abs. 3 UWG erfolgt.

Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren Interessen dient, als auch den Erwartungen der NutzerInnen entspricht.

Minderjährige

Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten im Rahmen dieser Web-Seiten keine personenbezogenen Daten übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Minderjährigen an, sammeln diese nicht und geben sie nicht an Dritte weiter.

Links zu anderen Websites

Dieses Online-Angebot enthält Verweise (Links) zu anderen, externen Web-Seiten. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob die Datenschutzbestimmungen auf den anderen, externen Web-Seiten eingehalten werden.

Ihre Rechte im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten

Nach dem geltenden Recht sind Sie unter anderem berechtigt:

  1. zu überprüfen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben und Kopien dieser Daten zu erhalten
  2. die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies hilft insbesondere dabei, dass wir Sie künftig nicht mehr kontaktieren.
  3. die Berichtigung, Ergänzung, oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, die falsch sind oder nicht rechtskonform verarbeitet werden, zu verlangen. Die Lösung Ihrer Daten kann erst dann erfolgen, wenn die gesetzlichen steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind. Bei einer Löschung Ihrer Daten kann zudem nicht verhindert werden, dass wir Sie künftig wieder kontaktieren.
  4. Sie haben zudem das Recht der Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung jederzeit zu widersprechen. Sofern Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung erfolgt, können Sie diese jederzeit widerrufen.
  5. Zudem können Sie für die Zwecke der Datenübertragbarkeit die uns von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. sofern technisch möglich, die Übertragung auf einen anderen Verantwortlichen verlangen.
  6. Sie haben zudem das Recht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde zu erheben, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten rechtswidrig erfolgt.