Das Wohngebäude aus dem Jahr 1965 wird umfassend saniert. Die Sanierung versteht sich als leise Transformation – eine Neuinterpretation des Bestehenden, die Vergangenheit bewahrt und Zukunft schafft. Mit Respekt für den Ort und einem Blick auf das Heute entsteht Raum für zeitgemäßes, städtisches Leben. Die bestehende Struktur bleibt erhalten und bildet die Grundlage für eine zeitgemäße, funktionale Neuinterpretation im urbanen Kontext des 3. Wiener Bezirks. 

Die Fassade zur Straßenseite erhält durch gezielte Eingriffe eine frische, moderne Anmutung, die den Charakter der 60er Jahre behutsam neu interpretiert. Großzügige Fensteröffnungen und hochwertige Materialien schaffen Transparenz und Offenheit, während sie zugleich den urbanen Kontext respektvoll aufnehmen.

Die bestehende Bausubstanz – geprägt von pragmatischem 60er-Jahre-Bau – bildet das unverrückbare Fundament dieser Transformation. Statische Restriktionen setzen klare Grenzen für architektonische Eingriffe, wodurch kreative Lösungen zur Erweiterung der Wohnqualität unabdingbar sind. Besonders im Fokus stand die Schaffung von erweiterten Wohn- und Freiräumen für die kompakten Einheiten, ohne den Alltag der Bewohner durch die Bauarbeiten zu stark zu stören.

Der Innenhof wird als grünes Refugium neu gestaltet und bietet den Bewohnern ruhige Rückzugsorte abseits des städtischen Trubels. Durch gezielte Begrünung und großzügige Freiflächen entsteht ein lebendiger, gemeinschaftlicher Raum, der das Mikroklima verbessert und das Wohlbefinden fördert.

Das Ziel ist eine behutsame Modernisierung, die den Charme der Aufbaujahre aufgreift, ihn jedoch durch zeitgemäße Architektur neu interpretiert. Technische Infrastruktur und Brandschutz werden grundlegend erneuert, um Sicherheit und Komfort zu gewährleisten. Die Barrierefreiheit wird als integraler Bestandteil der Gestaltung verstanden, während ein neues Sicherheitsgefühl im Sinne eines behaglichen Wohnambientes geschaffen wird

Architektonisch prägnant ist die Aufstockung des Dachgeschosses, die dem Ensemble eine neue Dimension verleiht. Die Tiefgarage mit integriertem Autolift wird als funktionales Element neu gedacht, um den Anforderungen urbaner Mobilität gerecht zu werden. Parallel dazu sorgt die Erneuerung der Gebäudetechnik für Effizienz und Nachhaltigkeit. Die großzügigen Grünflächen verbessern das Mikroklima und schaffen Rückzugsorte, die der städtischen Umgebung eine grüne, kühle Lunge verleihen.

Projekt Info

Bauherr

Vienna Insurance Group AG Wiener Versicherung Gruppe

Bauherren Vertretung / Projektleitung

Arealis Liegenschaftsmanagement GmbH

MitarbeiterInnen

Americo da Silva (PL), Simon Peimpold (GP-Management), Marco Macrelli, Iva Shokoska, Mediha Kilic - Karagöz, Jovan Bećir 

Schad-/ Störstoffuntersuchung

Envotec - Umwelt & Sanierung GmbH

 

Bauphysik + HKLS 

KPPK Ziviltechniker GmbH

Brandschutz

Vasko + Partner

Elektro

Könst ZT

Renderings

Janusch