
- Projekt
- Hof bei Salzburg
- Jahr
- 2024
- Typ
- Bildung
- Status
- Wettbewerb
- Größe
- L
- Leistungsmodell / -Phasen
- Generalplaner
Architektur auf Augenhöhe
Der Entwurf für den Neubau der Volksschule Hof setzt auf Klarheit, Kompaktheit und eine präzise Einbettung in den Kontext. Die Schule bildet nicht nur einen identitätsstiftenden Rahmen für den Brunnenplatz, sondern schafft gleichzeitig grüne Rückzugsräume für Kinder und eine durchdachte Verbindung zum benachbarten Kindergarten. Die Gliederung in zwei Baukörper mit einer gemeinsamen Mitte fördert Begegnung, Orientierung und funktionale Trennung – bei gleichzeitiger Offenheit für vielfältige Bildungsformate. Die zurückgesetzte Fassade öffnet den Stadtraum, während das Gebäude durch gezielte Setzungen und klare Kanten Halt gibt. Der Bau verbindet Stadt und Pädagogik, Nachbarschaft und Tagesablauf – mit Architektur, die auf Augenhöhe mit ihren Nutzer:innen bleibt.


Zwischen Öffentlichkeit und Rückzug
Im Zentrum des Entwurfs steht die Beziehung zwischen Raumstruktur, Bewegungsfluss und Maßstab. Die Schule reagiert differenziert auf ihre Umgebung: Sie öffnet sich mit einer transparenten Eingangssituation zum Brunnenplatz und schafft im Norden großzügige Grünflächen zum Spielen, Lernen und Entspannen. Die innere Erschließung folgt einem einfachen, logischen Prinzip – die beiden Hauptkörper sind durch eine lichtdurchflutete Mitte verbunden, die über alle Ebenen hinweg als sozialer Ankerpunkt funktioniert.
Bibliothek, Aula, Garderobe und zentrale Zonen bilden gemeinsam eine kommunikative Mitte mit hoher Aufenthaltsqualität.Ein separater Zugang für Lehrkräfte sorgt für Unabhängigkeit, ohne die Struktur zu fragmentieren.Ein dynamischer Rasenplatz bietet flexiblen Erholungsraum, während ein geschützter Bereich für ruhige Aktivitäten wie Lesen vorgesehen ist. Die Terrassen auf der Sporthalle ermöglichen Außenunterricht und Hochbeete. Die drei kompakten Baukörper fügen sich harmonisch in die Umgebung ein und bewahren die offenen Grünflächen des Gebiets.

Lernräume mit Haltung
Die Raumorganisation fördert Orientierung und kindgerechtes Lernen: kurze Wege, offene Zonen und direkter Freiraumbezug schaffen eine vertraute Atmosphäre. Ein klarer Sockel trägt zwei leichte Obergeschosse in Holzbauweise – maßstäblich und nachhaltig. Flexible Grundrisse, bewegliche Raumgrenzen und begrünte Terrassen ermöglichen vielfältige Bildungsformate. Der benachbarte Kindergarten wird sanft eingebunden. Materialität, Licht und Luftqualität bilden die Grundlage für eine gesunde, zukunftsweisende Lernumgebung.


Projekt Info
Auftragsart
EU-weit offener, einstufiger, anonymer Realisierungswettbewerb
Auftraggeber
BIG - Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H.
MitarbeiterInnen
Marco Macrelli, Iva Shokoska, Jovan Bećir, Mediha Kilic - Karagöz, Hrvoje Dzalto
Modellbau
Mattweiß
Bauphysik
KPPK
Tragwerksplanung
KPPK
Brandschutz
KPPK
TGA
KPPK