
- Projekt
- Zukunft Campus - Neunkirchen
- Jahr
- 2025
- Typ
- Bildung
- Status
- Wettbewerb
- Größe
- XL
- Leistungsmodell / -Phasen
- Generalplaner
Architektur als offenes Versprechen
Zwischen Weite und Struktur, Material und Licht entfaltet sich in Neunkirchen ein Campus, der nicht nur Schulraum ist, sondern Lebensraum. Hier begegnen sich Architektur und Atmosphäre, Klarheit und Wärme – ein Ensemble, das Offenheit ausstrahlt und zugleich Geborgenheit schafft.
Was entsteht, ist kein bloßes Gefüge von Gebäuden, sondern ein Ort mit Haltung: ein Campus, der Identität stiftet, Gemeinschaft ermöglicht und architektonisch präzise die Zukunft denkt.

Raumkomposition mit Haltung
Drei Baukörper – AHS, HAK und Pavillon – fügen sich zu einer fein abgestimmten räumlichen Choreografie. Keine starre Reihung, sondern eine bewusste Setzung aus Verdichtung und Öffnung, aus Dialog und Distanz.
Der Pavillon bildet als leicht zurückversetzter Solitär das architektonische Herzstück – ein Ort, der verbindet, vermittelt und auf allen Seiten aktiv ist. Arkadengänge, klare Kanten und großzügige Glasflächen schaffen Schwellenräume zwischen Innen und Außen, zwischen Alltag und Rückzug.


Atmosphärische Dichte durch Maß und Material
Transparenz, Struktur und Maßhaltigkeit prägen die architektonische Sprache des Campus. Die Holzfassade des Pavillons, das begrünte Dach, die ruhigen Innenhöfe und offenen Lernzonen erzeugen eine subtile Balance zwischen Funktion und Emotion.
Die Gebäude kommunizieren untereinander – nicht durch Lautstärke, sondern durch Maßstäblichkeit, Orientierung und Beziehung im Raum. Jeder Baukörper bewahrt seine Identität, doch gemeinsam entsteht ein fein orchestrierter Resonanzraum für Lernen, Bewegung und Begegnung.




Architektur, die Alltag würdigt
Die Atmosphäre des Campus lebt von Klarheit und Weitblick, von durchdachter Struktur und ruhiger Präsenz. Orte der Konzentration wechseln mit Zonen der Kommunikation; Sichtachsen öffnen Perspektiven, Innenräume atmen in die Landschaft. Die Architektur schafft Vertrauen – durch nachvollziehbare Wege, durch Materialien, die altern dürfen, und durch Räume, die ihre Nutzer:innen ernst nehmen. So wird aus einem Schulareal ein lebendiger, wandelbarer Raum für Gegenwart und Zukunft.

Projekt Info
Auftragsart
EU-weit offener, einstufiger, anonymer Realisierungswettbewerb
Auftraggeber
BIG - Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H.
MitarbeiterInnen
Marco Macrelli, Iva Shokoska, Hrvoje Dzalto, Mediha Kilic - Karagöz
Modellbau
Scalamatta
Bauphysik
VASKO + PARTNER
Tragwerksplanung
VASKO + PARTNER
Brandschutz
VASKO + PARTNER
TGA
VASKO + PARTNER